TSE Pflicht 2025

Elektronische Kassensysteme dürfen ohne zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) nicht mehr betrieben werden, dies ist mittlerweile Standard. Das bedeutet aber nicht, dass sich Unternehmen nicht mehr mit dem Thema Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) auseinandersetzen müssen. Im Jahr 2025 müssen die ersten TSE erneuert werden. Außerdem tritt Mitte 2025 die gesetzliche Meldepflicht für Kassensysteme und TSE in Kraft.

TSE Gültigkeit: 5 Jahre

Wenn Sie 2020 Ihr Kassensystem mit einer TSE ausgestattet haben, sollten Sie jetzt aktiv werden. Die fünfjährige Laufzeit der im Jahr 2020 eingeführten TSE endet im nächsten Jahr. Die Gültigkeit läuft aus, und es gibt keine Ausnahmen – ein Austausch ist unumgänglich.

Gesetzliche Meldepflicht für Kassensysteme: Stichtag 30. Juni 2025

Neben dem Austausch der TSE greift eine neue gesetzliche Anforderung: die Meldepflicht für Kassensysteme und TSE. Bis zum 30. Juni 2025 müssen alle installierten Kassensysteme und TSE gemeldet werden. Für neue Installationen ab dem 1. Juli 2025 gilt eine Meldefrist von vier Wochen. Mit den copago-Kassensystemen bieten wir eine automatisierte Lösung an. Dadurch entfällt der manuelle Aufwand für die Meldung der Systeme und der TSE. Dies ist ein großer Vorteil für Unternehmen, die dadurch Zeit sparen und Fehler vermeiden können.

Hardware-TSE oder Cloud-TSE: Welche Lösung passt?

Unternehmen, die 2025 eine neue TSE benötigen, haben die Wahl zwischen einer Hardware- oder einer Cloud-TSE. Beide Varianten erfüllen ihre Kernaufgabe: die Verschlüsselung und Speicherung der Kassenvorgänge. Doch welche ist die bessere Wahl? Die Cloud-TSE bietet praktische Vorteile gegenüber der Hardware-Variante. Sie ermöglicht eine automatisierte Meldung und macht Wartung und Überwachung einfacher, da keine physische Hardware als mögliche Fehlerquelle vorhanden ist. Hardware-TSEs können hingegen durch Defekte oder versehentliches Entfernen nicht mehr einsatzfähig sein – ein Risiko, das bei der Cloud-Lösung entfällt.

TSE-Ausfälle: Schnell handeln ist gefragt

Falls die TSE ausfällt, muss schnell reagiert werden. Dank moderner Kassensysteme werden TSE-Ausfälle automatisch erkannt. KMZ überwacht die TSE-Funktion kontinuierlich und sendet bei Problemen sofort eine Fehlermeldung. Diese erscheint direkt an der Kasse, und zusätzlich wird eine Push-Nachricht an alle verantwortlichen Personen verschickt. Diese automatisierten Benachrichtigungen stellen sicher, dass Fehler schnell behoben werden können, bevor größere Probleme entstehen.

Fazit: 2025 bringt wichtige Veränderungen

Für Unternehmen, die elektronische Kassensysteme betreiben, treten 2025 Neuerungen in Kraft. Die rechtzeitige Erneuerung der TSE aus 2020 sowie die Einhaltung der neuen Meldepflichten sind nicht optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Wer auf moderne Kassensysteme setzt, die diese Anforderungen automatisiert umsetzen, kann sich jedoch viel Aufwand sparen und ist bestens auf die Zukunft aufgestellt.

Zum Original-Artikel: https://kmz-kassensystem.de/aktuell/tse-pflicht-2025-wichtige-aenderungen-fuer-kassensysteme/

Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf den Austausch.